KRITIS-Zertifikatslehrgang

Human Factors und Grundlagen der Drohnenabwehr im KRITIS-Kontext

Das Seminar legt den Grundstein für eine effektive Drohnenabwehr, indem es die menschlichen, organisatorischen und rechtlichen Aspekte für den Schutz kritischer Infrastrukturen vermittelt. Die Teilnehmenden lernen die KRITIS-Anforderungen zu verstehen und notwendige Prozesse zu etablieren, um fundiert über Detektions- und Abwehrsysteme entscheiden zu können.

Während technische Lösungen zunehmend verfügbar sind, bleibt der Mensch für die wirksame Umsetzung entscheidend. Das Seminar fokussiert auf Human Factors, Ausbildung und Entscheidungsfähigkeit in kritischen Situationen. Sicherheitspersonal und KRITIS-Betreiber erhalten das notwendige Verständnis für rechtliche und prozessuale Aspekte, um rechtssicher auf Drohnenbedrohungen zu reagieren.

Zielgruppe

Sicherheitsverantwortliche, KRITIS-Betreiber, Werkschutz, IT- und Facility-Manager, Vertreter von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Rechenzentrumsleiter, Betreiber industrieller Anlagen sowie Dienstleister im Bereich Werks- und Objektschutz.

Seminarziel

Vermittlung der KRITIS-Pflichten bei Drohnenbedrohungen mit Fokus auf Human Factors: organisatorische, rechtliche und prozessuale Aspekte der Detektion, Bewertung und Reaktion. Das Seminar bereitet auf die Implementierung technischer Abwehrmaßnahmen vor.

Inhalte des Seminars

Modul 1

Das KRITIS-Dachgesetz und die Bedrohung durch Drohnen – Eine Einführung
Modul 2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume
Modul 3 Human Factors in der Drohnendetektion und initialen Reaktion
Modul 4 Prozessuale Abläufe und Zusammenarbeit im Ernstfall
Modul 5 Aufbau einer resilienten Organisation – Schulung und Integration

 


Methodik:
Interaktive Vorträge, Gruppenübungen, Fallanalysen, Planspiele und Praxisbeispiele aus aktuellen Vorfällen im Bereich Drohnensicherheit.

Dauer: 1,5 Tage (alternativ als eintägige Kompaktversion in Unternehmen/Behörden)

Abschluss: Teilnahmezertifikat mit Nachweis über vermitteltes Wissen zu rechtlichen Grundlagen, Risikobewertung, Human Factors und Handlungskompetenz bei Drohnenbedrohungen im KRITIS-Kontext.

Datenschutz (Kopie)*