KRITIS-Zertifikatslehrgang
Human Factors und Grundlagen der Drohnenabwehr für Unternehmen der kritischen Infrastruktur
Das Seminar legt den Grundstein für eine effektive Drohnenabwehr, indem es die menschlichen, organisatorischen und rechtlichen Aspekte für den Schutz kritischer Infrastrukturen vermittelt. Die Teilnehmenden lernen die KRITIS-Anforderungen zu verstehen und notwendige Prozesse zu etablieren, um fundiert über Detektions- und Abwehrsysteme entscheiden zu können.
Während technische Lösungen zunehmend verfügbar sind, bleibt der Mensch für die wirksame Umsetzung entscheidend. Das Seminar fokussiert auf Human Factors, Ausbildung und Entscheidungsfähigkeit in kritischen Situationen. Sicherheitspersonal und KRITIS-Betreiber erhalten das notwendige Verständnis für rechtliche und prozessuale Aspekte, um rechtssicher auf Drohnenbedrohungen zu reagieren.

Partner
Die Kursinhalte wurden in Zusammenarbeit mit der VfS AKADEMIE entwickelt.
Referenten
Christian Janke
DroneMasters Academy
Luftfahrt Experte
Henry J. Bauer
Fachanwalt für Verkehrsrecht in Berlin
Zielgruppe
Sicherheitsverantwortliche, KRITIS-Betreiber, Werkschutz, IT- und Facility-Manager, Vertreter von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), Rechenzentrumsleiter, Betreiber industrieller Anlagen sowie Dienstleister im Bereich Werks- und Objektschutz.
Seminarziel
Vermittlung der KRITIS-Pflichten bei Drohnenbedrohungen mit Fokus auf Human Factors: organisatorische, rechtliche und prozessuale Aspekte der Detektion, Bewertung und Reaktion. Das Seminar bereitet auf die Implementierung technischer Abwehrmaßnahmen vor.
Inhalte des Seminars
Modul 1 |
Das KRITIS-Dachgesetz und die Bedrohung durch Drohnen – Eine Einführung |
Modul 2 | Rechtliche Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume |
Modul 3 | Human Factors in der Drohnendetektion und initialen Reaktion |
Modul 4 | Prozessuale Abläufe und Zusammenarbeit im Ernstfall |
Modul 5 | Aufbau einer resilienten Organisation – Schulung und Integration |
Methodik: Interaktive Vorträge, Gruppenübungen, Fallanalysen, Planspiele und Praxisbeispiele aus aktuellen Vorfällen im Bereich Drohnensicherheit.
Dauer: 2-tägiges Seminar (alternativ als eintägige Kompaktversion in Unternehmen/Behörden)
Abschluss: Teilnahmezertifikat mit Nachweis über vermitteltes Wissen zu rechtlichen Grundlagen, Risikobewertung, Human Factors und Handlungskompetenz bei Drohnenbedrohungen im KRITIS-Kontext.
Termine & Ort
Nächste Termine:
13. – 14.11.2025
12. – 13.01.2026
13. – 14.04.2026
29. – 30.09.2026
Tag 1: 10:00 – 17:00 Uhr
Tag 2: 9:00 – 13:00 Uhr
Ort:
Werner-von-Siemens Centre
for Industry and Science
Rohrdamm 88
13629 Berlin
Teilnahmegebühren
Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes:
890,00 € netto (1.059,10 € brutto)
Mitglieder des VfS:
1.290,00 € netto (1.535,10 € brutto)
Alle anderen:
1.490,00 € netto (1.773,10 € brutto)
inkl. Mittagessen
Anmeldung
Zur Anmeldung füllen Sie das Formular bitte vollständig aus. Anschließend erhalten Sie eine Rechnung sowie eine Teilnahmebestätigung.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung, die gleichzeitig als Anmeldebestätigung gilt. Stornierungen müssen grundsätzlich schriftlich erfolgen. Eine Stornierung bis 6 Wochen vor Seminarbeginn ist kostenlos, bis 4 Wochen vorher 30 % und ab 2 Wochen vorher, bzw. bei Nichterscheinen berechnen wir die volle Teilnahmegebühr.