Lehrkräftefortbildung

Mit Drohnen Zukunftstechnologien erklären

Kleine Drohnen liegen auf der Schnittmenge von Elektrotechnik, Mechatronik und Informatik

Industrielle Trends wie Elektrifizierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung können durch kleine Drohnen, die zur Bildung geeignet sind, sehr gut vorgestellt und visualisiert werden. Die Lehrkräftefortbildung ist als überfachliches Angebot zur Einführung in die Thematik gedacht, welches dann fachspezifisch weiterentwickelt werden kann. Die Teilnehmer:innen erhalten eine umfangreiche Einführung in die Nutzung kleiner Drohnen im Unterricht.

Diese Fortbildung ist geeignet für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen.

Auf Wunsch wird ein Teilnahmezertifikat ausgegeben.

Ein DroneMasters Academy Trainer erklärt die Funktionsweise von Drohnen
Aktuell sind keine Termine vorhanden.

Weitere Informationen

Mit kleinen Drohnen können Schülerinnen und Schüler die Grundlagen von Elektrotechnik und Elektromobilität lernen, einschließlich der Funktionsweise von Elektromotoren und Batteriesystemen. Diese Inhalte und Ansätze können helfen, Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen und Chancen der Zukunft vorzubereiten und ihnen zukunftsorientierte Fähigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln.

Inhalte und Fragen könnten etwa sein

  • Wie kann elektrischer (Luft)-transport im Kampf gegen den Klimawandel unterstützen?
  • Welche nachhaltigen Projekte können mit fliegender Sensorik und Fernerkundung ermöglicht werden?
  • Wie kann ein Flugroboter ferngesteuert oder autonom programmiert werden?

Drohnen sind aus mehreren Gründen gute Lehrmittel

  • Praxisnahes Lernen: Durch den Einsatz von Drohnen im Unterricht können Schüler praktische Erfahrungen in den Bereichen Ingenieurwesen, Technologie und Programmierung sammeln.
  • Problemlösung: Das Fliegen und Programmieren von Drohnen kann Schülern helfen, analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln.
  • MINT-Bildung: Drohnen sind eine unterhaltsame und ansprechende Möglichkeit, Schüler in MINT-Fächer wie Physik, Aerodynamik und Informatik einzuführen.
  • Multidisziplinär: Drohnen können für den Unterricht in einer Vielzahl von Fächern eingesetzt werden, darunter Geografie, Biologie und Umweltwissenschaften.
  • Zugänglichkeit: Mit dem technologischen Fortschritt sind Drohnen erschwinglicher und zugänglicher geworden, was sie zu einem hervorragenden Werkzeug für den Unterricht auf allen Ebenen macht, von der K-12 bis zur Hochschulbildung.

In der Lehrkräftefortbildung werden vor allem drei Themen vorgestellt

  1. Rahmenbedingungen zur Nutzung von kleinen Drohnen zu Bildungszwecken
  2. Aktuelle Entwicklungen in der Drohnentechnologie, mit Bezug zum Thema Bildung
  3. Einführung in das Programmieren von Drohnen - vom blockbasierten Browser zum script-basierten Interface mit Python

Die folgenden Fachbereiche können durch die Nutzung von kleinen Drohnen vertieft werden

  • Luftfahrt- und Technologie-Kenntnisse: Die Bedienung und Programmierung von Drohnen können Schülerinnen und Schülern grundlegende Kenntnisse in Bereichen wie Luftfahrttechnik, Elektronik und Informatik vermitteln.
  • Problemlösung: Das Fliegen und Programmieren von Drohnen können Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Fähigkeiten im kritischen Denken und Problemlösung zu verbessern.
  • Geografie und Umweltwissenschaften: Drohnen können genutzt werden, um Daten über Landschaften, Wetterbedingungen und Umweltbedingungen zu sammeln und auszuwerten.
  • Kunst und Fotografie: Drohnen können für kreative Projekte wie Fotografie und Film genutzt werden.
  • Datenanalyse und Statistik: Drohnen können genutzt werden, um Daten zu sammeln und auszuwerten, was Schülerinnen und Schülern helfen kann, ihre Fähigkeiten in Datenanalyse und Statistik zu verbessern.
  • Kollaboration und Teamarbeit: Drohnenprojekte können Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Fähigkeiten im Teamwork, der Kommunikation und in der Problemlösung zu verbessern.